Kreidezähne bei Kindern: Was Eltern wissen sollten
- Clinius Zahnärzte
- 14. Apr.
- 2 Min. Lesezeit
+ Woran erkennt man Kreidezähne?
Kreidezähne, auch bekannt als Molaren-Inzisiven-Hypomineralisation (MIH), zeichnen sich durch eine auffällige Veränderung der Zahnhartsubstanz aus. Die häufigsten Merkmale sind:
Verfärbungen: Die Zähne zeigen gelblich-bräunliche oder weißlich-opake Flecken.
Brüchigkeit: Der Zahnschmelz ist deutlich weicher als normal und kann leicht abplatzen.
Empfindlichkeit: Betroffene Kinder klagen häufig über Schmerzen beim Zähneputzen oder beim Verzehr von kalten, heißen oder süßen Speisen.
Kariesanfälligkeit: Durch die geschädigte Zahnstruktur sind Kreidezähne besonders anfällig für Karies.
Unregelmäßige Zahnoberfläche: Die Zähne wirken oft porös oder rau, was das Reinigen erschwert.
Diese Veränderungen betreffen meist die ersten bleibenden Backenzähne (Sechsjahrmolaren) und die oberen Schneidezähne.

+ Kreidezähne bei Kindern: Was Eltern wissen sollten
In den letzten Jahren beobachten Zahnärzte eine besorgniserregende Zunahme von Kreidezähnen bei Kindern. Diese Zahnerkrankung, medizinisch als Molaren-Inzisiven-Hypomineralisation (MIH) bekannt, betrifft weltweit etwa jedes siebte Kind. In Deutschland liegt die Prävalenz sogar bei rund 1/3 der Zwölfjährigen.
+ Was sind Kreidezähne?
Kreidezähne entstehen durch eine Störung in der Mineralisation des Zahnschmelzes während der Zahnentwicklung.Betroffen sind meist die ersten bleibenden Backenzähne (Sechsjahrmolaren) und die oberen Schneidezähne. Die Zähne erscheinen fleckig, porös und können gelblich bis bräunlich verfärbt sein. Sie sind oft empfindlich gegenüber Temperaturreizen und neigen dazu, schneller zu zerbrechen oder abzunutzen
+ Behandlung und Vorsorge
Da die Ursachen von Kreidezähnen vielfältig sind, konzentriert sich die Behandlung auf die Linderung der Symptome und den Schutz der betroffenen Zähne:
Regelmäßige zahnärztliche Kontrollen: Früherkennung ist entscheidend, um geeignete Maßnahmen zu ergreifen.
Verwendung von fluoridhaltigen Zahnpasten: Diese stärken den Zahnschmelz und können die Empfindlichkeit reduzieren.
Professionelle Zahnversiegelungen: In schweren Fällen können Versiegelungen oder Füllungen notwendig sein, um die Zähne zu schützen.
Aufklärung und Beratung: Eltern sollten über die Bedeutung einer guten Mundhygiene und regelmäßiger Zahnarztbesuche informiert werden

+ Fazit
Kreidezähne stellen eine ernstzunehmende Herausforderung in der Kinderzahnheilkunde dar. Durch frühzeitige Diagnose und gezielte Behandlung können jedoch viele Komplikationen vermieden werden. Bei Clinius Zahnärzte stehen wir Ihnen mit Fachkompetenz und Einfühlungsvermögen zur Seite, um die Zahngesundheit Ihres Kindes bestmöglich zu unterstützen.
Comments